Gesundheit
Stimmt es, dass Kratzen an den Augen Keratokonus verursachen kann?
Finden Sie heraus, ob das Kratzen Ihrer Augen tatsächlich Keratokonus verursachen kann und welche Risiken bestehen.
Werbung
Neben dem Kratzen der Augen können auch andere Faktoren zur Entstehung eines Keratokonus beitragen, wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung, Augenallergien, chronische Reizungen, unsachgemäße Verwendung von Kontaktlinsen und Erkrankungen wie das Down-Syndrom und das Marfan-Syndrom.
Häufiges Kratzen der Augen kann zu einer Reizung der Hornhaut und der Bindehaut führen, was zu einer verstärkten Augenentzündung führt, die wiederum bei genetisch anfälligen Menschen zur Entwicklung eines Keratokonus beitragen kann. Daher ist es wichtig, häufiges Kratzen der Augen zu vermeiden und eine Behandlung zur Linderung etwaiger Augenreizungen, wie z. B. Allergien, in Anspruch zu nehmen, um das Risiko einer Keratokonus-Entwicklung zu verringern. Wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihrer Augen machen, empfiehlt es sich immer, einen Augenarzt zu konsultieren, um sich speziell für Ihren Fall beraten zu lassen.
Keratokonus: Ursprung der Krankheit und Entwicklung
Keratokonus ist eine komplexe Augenerkrankung, bei der es zu einer fortschreitenden Ausdünnung und Vorwölbung der Hornhaut kommt, was zu einer kegelförmigen Deformation führt. Obwohl die genaue Ursache des Keratokonus nicht vollständig geklärt ist, ist bekannt, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren eine wichtige Rolle bei seiner Entstehung und Entwicklung spielt.
1. **Genetische Faktoren:** Studien deuten auf eine starke genetische Veranlagung für Keratokonus hin. Menschen, bei denen die Krankheit in der Familie vorkommt, haben ein deutlich höheres Risiko, daran zu erkranken. Mehrere Gene sind beteiligt, darunter auch solche, die mit der Hornhautstruktur und dem Stoffwechsel zusammenhängen.
2. **Umwelt- und Verhaltensfaktoren:** Obwohl die genetische Veranlagung wichtig ist, können verschiedene Umwelt- und Verhaltensfaktoren auch eine Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten des Keratokonus spielen. Dazu gehört auch die Angewohnheit, sich häufig am Auge zu kratzen, was zu einer chronischen Reizung der Hornhaut führen und zu einer fortschreitenden Ausdünnung beitragen kann.
3. **Augenallergien:** Das Vorliegen von Augenallergien, wie z. B. einer allergischen Konjunktivitis, kann in einigen Fällen mit Keratokonus verbunden sein. Chronische Entzündungen infolge von Allergien können Prozesse auslösen, die zu einer Ausdünnung und Verformung der Hornhaut beitragen.
4. **Unsachgemäßer Gebrauch von Kontaktlinsen:** Unsachgemäßer oder längerer Gebrauch von Kontaktlinsen, insbesondere von starren Kontaktlinsen, kann das Risiko eines Keratokonus erhöhen. Dies kann auf den Druck zurückzuführen sein, den die Linsen auf die Hornhaut ausüben, oder auf Reizungen, die durch mangelnde Sauerstoffversorgung verursacht werden.
5. **Augentrauma:** Traumatische Augenverletzungen können bei manchen Menschen auch die Entwicklung eines Keratokonus auslösen. Obwohl dies seltener vorkommt, kann ein physisches Trauma der Augenregion zu strukturellen Veränderungen in der Hornhaut führen, die zu einem Keratokonus führen.
6. **Hormone:** Einige Studien deuten darauf hin, dass Sexualhormone wie Östrogen und Progesteron das Fortschreiten des Keratokonus beeinflussen können. Dies könnte teilweise erklären, warum die Krankheit bei Frauen während der Pubertät und Schwangerschaft tendenziell schneller fortschreitet.
Die Entwicklung des Keratokonus ist von Person zu Person unterschiedlich. In einigen Fällen kann die Progression über viele Jahre hinweg langsam und stetig verlaufen, während sie in anderen Fällen schnell erfolgen kann. Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome und dem Fortschreiten der Erkrankung ab und kann die Verwendung einer Brille, spezieller Kontaktlinsen, Hornhautvernetzung und in fortgeschritteneren Fällen eine Hornhauttransplantation umfassen. Eine regelmäßige Nachuntersuchung durch einen Augenarzt ist unerlässlich, um den Zustand zu überwachen und den besten Behandlungsverlauf festzulegen.
Risikofaktoren
Mit der Entstehung und dem Fortschreiten des Keratokonus sind mehrere Risikofaktoren verbunden. Hier sind einige der wichtigsten:
1. **Familienanamnese:** Menschen mit nahen Verwandten, die an Keratokonus leiden, haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken. Bei der Entstehung der Erkrankung spielt die genetische Veranlagung eine wesentliche Rolle.
2. **Augenallergien:** Personen mit Augenallergien, wie z. B. allergischer Konjunktivitis, entwickeln häufiger einen Keratokonus. Chronische Entzündungen im Zusammenhang mit Allergien können Veränderungen in der Hornhautstruktur auslösen.
3. **Augen kratzen:** Die Angewohnheit, sich häufig die Augen zu kratzen, kann die Hornhaut reizen und das Risiko für die Entwicklung eines Keratokonus erhöhen. Dies kann insbesondere bei Menschen mit Augenallergien oder anderen Erkrankungen, die juckende Augen verursachen, auftreten.
4. **Unsachgemäße Verwendung von Kontaktlinsen:** Die längere Verwendung von Kontaktlinsen, insbesondere wenn diese nicht ordnungsgemäß verwendet werden oder keine gute Sauerstoffversorgung der Hornhaut ermöglichen, kann das Risiko eines Keratokonus erhöhen.
5. **Augentrauma:** Traumatische Augenverletzungen, wie sie beispielsweise durch Unfälle oder frühere Augenoperationen verursacht wurden, können bei manchen Menschen die Entwicklung eines Keratokonus begünstigen.
6. **Medizinische Erkrankungen:** Einige medizinische Erkrankungen wie das Down-Syndrom, das Marfan-Syndrom und das Ehlers-Danlos-Syndrom sind mit einem erhöhten Risiko für Keratokonus verbunden.
7. **Hormone:** Hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise während der Pubertät und Schwangerschaft auftreten, können das Fortschreiten des Keratokonus beeinflussen und bei manchen Frauen zu einer raschen Verschlechterung des Sehvermögens führen.
8. **Ethnische Zugehörigkeit:** Keratokonus tritt am häufigsten bei Menschen mit Abstammung aus dem Nahen Osten, Südeuropa und dem indischen Subkontinent auf. Es kann jedoch in jeder ethnischen Gruppe vorkommen.
9. **Alter:** Obwohl sich Keratokonus in jedem Alter entwickeln kann, treten die Symptome häufiger im Jugend- oder frühen Erwachsenenalter auf.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Risikofaktoren keine Garantie für die Entwicklung eines Keratokonus ist und dass viele Menschen mit diesen Faktoren die Erkrankung nie entwickeln. Das Erkennen dieser Faktoren kann jedoch dabei helfen, einen Keratokonus frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln, wenn er sich entwickelt. Wenn Sie über Keratokonus besorgt sind oder einen der genannten Risikofaktoren haben, ist es wichtig, einen Augenarzt zur weiteren Beurteilung und Beratung aufzusuchen.
Auswirkungen von Keratokonus
Keratokonus kann verschiedene Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, sowohl körperlich als auch emotional. Hier sind einige der häufigsten Auswirkungen, die mit dieser Erkrankung verbunden sind:
1. **Verschwommenes und verzerrtes Sehen:** Keratokonus verursacht eine Verformung der Hornhaut, was zu verschwommenem und verzerrtem Sehen führt. Dies kann es schwierig machen, alltägliche Aufgaben wie Lesen, Autofahren und Fernsehen auszuführen.
2. **Lichtempfindlichkeit:** Viele Menschen mit Keratokonus leiden unter einer erhöhten Lichtempfindlichkeit, die als Photophobie bezeichnet wird. Dadurch kann es unangenehm sein, sich in sehr hellen Umgebungen aufzuhalten oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein.
3. **Schwierigkeiten mit Brillen und herkömmlichen Kontaktlinsen:** Mit fortschreitendem Keratokonus sind herkömmliche Brillen und Kontaktlinsen möglicherweise nicht mehr wirksam bei der Korrektur des Sehvermögens. Dies kann die Verwendung spezieller Kontaktlinsen erfordern, beispielsweise starre gasdurchlässige Linsen oder Skleralkontaktlinsen.
4. **Auswirkungen auf tägliche Aktivitäten:** Eine durch Keratokonus beeinträchtigte Sehkraft kann die Fähigkeit beeinträchtigen, alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Schreiben, Arbeiten am Computer, Kochen und sogar das Erkennen von Gesichtern auszuführen.
5. **Einschränkungen bei der Teilnahme an Freizeit- und Sportaktivitäten:** Eine durch Keratokonus beeinträchtigte Sehkraft kann die Teilnahme an Freizeit- und Sportaktivitäten wie Kontaktsportarten, Outdoor-Aktivitäten und Schwimmen einschränken.
6. **Emotionale Auswirkungen:** Keratokonus kann erhebliche emotionale Auswirkungen haben und bei manchen Menschen Stress, Angstzustände, Frustration und sogar Depressionen verursachen. Der Umgang mit den mit der Erkrankung verbundenen Herausforderungen, wie etwa die Notwendigkeit häufiger Behandlungen und die Ungewissheit über die Zukunft der Sehkraft, kann emotional belastend sein.
7. **Soziale und berufliche Auswirkungen:** Eine durch Keratokonus beeinträchtigte Sehkraft kann soziale und berufliche Interaktionen beeinträchtigen und manche Situationen unangenehm oder herausfordernd machen. Dazu können Schwierigkeiten bei der effektiven Kommunikation, dem Halten öffentlicher Präsentationen oder der Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen gehören.
8. **Finanzielle Kosten:** Eine Keratokonus-Behandlung, die häufige Arztbesuche, spezielle Untersuchungen und die Verwendung spezieller Kontaktlinsen umfassen kann, kann im Laufe der Zeit zu erheblichen finanziellen Kosten führen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Keratokonus zwar erhebliche Herausforderungen mit sich bringen kann, es aber Behandlungsmöglichkeiten gibt, die dabei helfen, die Erkrankung in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu verbessern. Emotionale Unterstützung, einschließlich der Unterstützung durch Familie, Freunde und psychiatrische Fachkräfte, ist ebenfalls entscheidend für den Umgang mit den emotionalen Auswirkungen des Keratokonus.
Keratokonus-Behandlung
Die Behandlung von Keratokonus kann je nach Schwere der Erkrankung und den Symptomen jedes Patienten variieren. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten:
1. **Spezielle Brillen oder Kontaktlinsen:** In frühen Stadien des Keratokonus können Brillen oder spezielle Kontaktlinsen, wie z. B. starre, gasdurchlässige Kontaktlinsen oder Skleralkontaktlinsen, verschrieben werden, um das Sehvermögen zu korrigieren und den Komfort zu verbessern.
2. **Hornhautvernetzung:** Bei der Hornhautvernetzung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Riboflavin (Vitamin B2) auf die Hornhaut aufgetragen und anschließend ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Dies stärkt die Kollagenfasern in der Hornhaut und kann dazu beitragen, das Fortschreiten des Keratokonus zu verlangsamen oder zu stoppen.
3. **Intrakorneale Ringe:** Intrakorneale Ringe, auch intrakorneale Ringsegmente genannt, sind kleine chirurgische Implantate, die in die Hornhaut eingesetzt werden, um deren Krümmung umzuformen und das Sehvermögen zu verbessern. Diese Ringe können für Patienten mit mittelschwerem bis fortgeschrittenem Keratokonus hilfreich sein, die nicht ausreichend auf Brillen oder Kontaktlinsen reagieren.
4. **Hornhauttransplantation (Keratoplastik):** In fortgeschritteneren Fällen von Keratokonus, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr wirksam sind, kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein. Bei diesem Eingriff wird ein Teil oder die gesamte Hornhaut durch gesundes Hornhautgewebe eines kompatiblen Spenders ersetzt.
5. **Spezialisierte Skleral-Kontaktlinsen:** Für Patienten mit fortgeschrittenem Keratokonus oder erheblichen Hornhautunregelmäßigkeiten können spezielle Skleral-Kontaktlinsen verschrieben werden. Diese Linsen bedecken die gesamte Hornhaut und liegen auf der Sklera (dem weißen Teil des Auges) auf, wodurch eine stabilere und komfortablere Korrekturfläche entsteht.
6. **Regelmäßige Nachsorge:** Keratokonus ist eine fortschreitende Erkrankung. Daher ist es wichtig, dass Patienten regelmäßig von einem spezialisierten Augenarzt nachuntersucht werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.
Zusätzlich zu diesen Behandlungsmöglichkeiten können Keratokonus-Patienten auch von der Behandlung begleitender Erkrankungen wie Augenallergien und emotionaler Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Erkrankung profitieren. Jeder Fall von Keratokonus ist einzigartig, daher muss die Behandlung individuell an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Keratokonus leidet, ist es wichtig, einen spezialisierten Augenarzt zu konsultieren, um die am besten geeigneten Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen und zu besprechen.